Vorarlberger Gütesiegel für vorbildliche betriebliche Gesundheitsvorsorge
Offsetdruckerei Schwarzach zertifiziert mit „Salvus“ in Gold
„Gesunde Unternehmen benötigen gesunde Beschäftigte. Betriebe, die auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit achten, erhöhen dadurch nicht nur die Lebensqualität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie haben auch Vorteile im Wettbewerb. Denn: Mit der Motivation der Beschäftigten wächst auch die Produktivität einer Firma – von einem gesunden Arbeitsumfeld profitieren alle.“
Soweit die Zielsetzung der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und -förderung, deren Erfüllung das Zertifikat SALVUS bestätigt. Im Rahmen eines Festakts am 29. März 2017 in Götzis wurden 40 Vorarlberger Unternehmen mit dem Gütesiegel „Salvus“ in Gold und Silber prämiiert: Die Offsetdruckerei Schwarzach verdiente sich Gold.
Die Initiative „Salvus“, die aus den Bemühungen der Firmen für die betriebliche Gesundheitsvorsorge hervorgeht, löst den seit 2006 bestehenden „Vorarlberger Gesundheitspreis“ ab. Vielfach als Antwort auf bestehende Verhältnisse: Wer die meiste Tageszeit am Arbeitsplatz verbringt, ist auch unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Von Zeitdruck und Stress über ergonomisch unpassende Sitz- und Bewegungsabläufe, steigende Anforderungen zur Bewältigung von Arbeitsprozessen bis hin zu geforderten (neuen) Fähigkeiten im Umgang mit der Technik oder digitalen Daten. Das Credo lautet also „Gesunde Unternehmen benötigen gesunde Beschäftigte“. Das kommt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso zugute wie dem Unternehmen als Ganzes. Der Salvus wertet die gesetzten gesundheitsfördernden Maßnahmen der Betriebe. Das Zertifikat wird in Gold oder Silber verliehen.
Gesundheit bestimmt Lebens- und Arbeitsqualität
Stimmt die Motivation und Zufriedenheit, also die Gesundheit der Belegschaft, steigt auch die Produktivität. Das wiederum stärkt den Betrieb im Wettbewerb. Betriebliche Gesundheitsvorsorge geht somit auf die physischen und psychischen Belastungen ein.
Bei uns in der O.S. wurden insbesondere im vergangenen Jahrzehnt entscheidende Schritte zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge unternommen. Beginnend bei der „gesunden Jause“ und „Ergonomie am Arbeitsplatz“ über Fitness- und Physio-Angebote im Betrieb, den Fahr-Rad-Wettbewerb, Sportinitiativen, Fußballplatz und Freifläche im Grünen bis zum Projekt MAG (Mitarbeitergespräche), Betriebsarzt, Vorsorge und Beratung sowie den finanziellen Förderungen für e-Bikes und öffentliche Verkehrsmittel. Fast alle Angebote sind langfristig oder auf Dauer ausgerichtet. Sie werden sehr gut angenommen und erzielen nachweislich Erfolg: Weniger Krankenstände, mehr Wohlbefinden, körperliche und seelische Entlastung, mehr Freude und Motivation der MitarbeiterInnen.